09542 - 501
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  • Termin online buchen
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Hausarzt-Zentrum
    • Dr.med. Christoph Schumm
    • Dr. med. Klaus Lebert
    • Dr. med. Harald Tzschentke
    • Dr. med. Wolfgang Steinbach
    • Frau Dr. med. Kimberly Schmitt
    • Frau Dr. med. Isabell Hentschke
    • Frau Dr. med. Maria Popp
    • Karriere
  • Leistungen
  • Service
    • Termin online buchen
    • Terminanfrage
    • Arzttermin absagen
    • Krankmeldung (AU) verlängern
    • Überweisung
    • Rezept
    • Vollmacht zur Abholung
    • Telefonassistent
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Hausarzt-Zentrum
    • Dr.med. Christoph Schumm
    • Dr. med. Klaus Lebert
    • Dr. med. Harald Tzschentke
    • Dr. med. Wolfgang Steinbach
    • Frau Dr. med. Kimberly Schmitt
    • Frau Dr. med. Isabell Hentschke
    • Frau Dr. med. Maria Popp
    • Karriere
  • Leistungen
  • Service
    • Termin online buchen
    • Terminanfrage
    • Arzttermin absagen
    • Krankmeldung (AU) verlängern
    • Überweisung
    • Rezept
    • Vollmacht zur Abholung
    • Telefonassistent
  • Kontakt
Previous Next

Geschwächte Insulinantwort bei späten Mahlzeiten?

Die innere Uhr beeinflusst maßgeblich den Energiestoffwechsel: Eine aktuelle Studie zeigt, dass reichhaltige Mahlzeiten in der zweiten Tageshälfte besonders bei Frühaufstehern mit einer verringerten Insulinsensitivität einhergehen. Die Untersuchung unterstreicht zudem die genetische Prägung unserer Essgewohnheiten. Frühere Studien hatten bereits ein erhöhtes Risiko für Übergewicht, Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei spät essenden Menschen dokumentiert, insbesondere bei Schichtarbeitern. Zurückzuführen ist das vermutlich auf einen gestörten Tagesrhythmus, der die Nährstoffverarbeitung in Leber und Bauchspeicheldrüse beeinträchtigt.

Ein deutsches Forschungsteam wertete Daten von 46 Zwillingspaaren ohne Diabetes aus. Über fünf Tage führten die Teilnehmenden ein Ernährungstagebuch. Aus diesen Angaben berechneten die Wissenschaftler den „kalorischen Mittelpunkt“ (CCM), also jenen Zeitpunkt, zu dem die Hälfte der Tagesenergie aufgenommen wurde. Anhand von erfassten Aufsteh- und Schlafenszeiten wurde der kalorische Mittelpunkt mit der individuellen biologischen Uhr abgeglichen. Im Anschluss wurde die Insulinwirkung durch einen oralen Glukosetoleranztest gemessen.

Im Ergebnis zeigte sich: Wer früher seinen kalorischen Mittelpunkt erreichte, wies eine bessere Insulinreaktion auf. Späte Hauptmahlzeiten hingegen führten bei Frühaufstehern zu einem höheren Insulinbedarf, um die Glukose in die Zellen zu schleusen – ein Hinweis auf verminderte Insulinwirksamkeit. Obwohl die durchschnittlich 32-jährigen Probanden noch keine Anzeichen eines Diabetes zeigten, war bei jenen mit spätem CCM bereits ein höherer BMI und größerer Taillenumfang als mögliche Vorboten für ein erhöhtes Diabetesrisiko messbar.

Zudem ergab die Studie, dass der Zeitpunkt der ersten Mahlzeit zu rund 59 % genetisch bedingt ist, ebenso wie Schlafbeginn und -dauer. Der Zeitpunkt der letzten Mahlzeit hingegen scheint mit 29,3 % stärker durch Umwelt- und Kulturfaktoren geprägt und somit veränderbar. Die Studienverantwortlichen empfehlen daher, die Hauptkalorienzufuhr möglichst in die erste Tageshälfte zu legen als vorbeugende Maßnahme gegen Insulinresistenz, Übergewicht und langfristig auch Typ-2-Diabetes

Vahlhaus, J. et al.
Later eating timing in relation to an individual internal clock is associated with lower insulin sensitivity and affected by genetic factors
EBioMedicine 4/2025

Zurück zur Übersicht

Über uns

Hausarzt-Zentrum-Scheßlitz
Dres. Schumm, Lebert, Tzschentke, Steinbach

Akadem. Lehrpraxis der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen

Weiterbildungsermächtigung zum Facharzt für Allgemeinmedizin (ambulante hausärztliche Versorgung)

Zur Au 4, 96110 Scheßlitz

Tel: +49 (0) 9542 501
Fax: +49 (0) 9542 1561

Mail: info@hausarzt-zentrum-schesslitz.de

www.hausarzt-zentrum-schesslitz.de

Termin online buchen Termin online buchen
Rezept Rezept
Überweisung Überweisung

Unsere Sprechzeiten

Montag 08:00 - 12:30 Uhr 15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 08:00 - 12:30 Uhr 15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 08:00 - 12:30 Uhr  
Donnerstag 08:00 - 12:30 Uhr 15:00 - 18:00 Uhr
Freitag 08:00 - 12:30 Uhr  

Hausarztvertragspatienten

Donnerstag 18:00 - 20:00 Uhr - Nur nach Vereinbarung.

Infektions-Sprechstunde

Montag - Freitag 11:00 - 12:00 Uhr


Außerhalb unserer Sprechzeiten: 
Bereitschaftspraxis Schesslitz - Gesundheitsnetz Region Bamberg eG

Feiertag & Wochenende: 09:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mittwoch & Freitag: 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Vorabend Feiertag: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Gesundheitsbrief

Wir informieren Sie monatlich per E-Mail über die neuesten Erkenntnisse folgender Themengebiete:

  • Anti-Aging
  • Beauty und ästhetische Medizin
  • Bewegung und Sport
  • Gesundheit und Prävention
  • Ernährung und Vitalstoffe
  • Zahngesundheit und -ästhetik
Zum Gesundheitsbrief anmelden Zum Gesundheitsbrief anmelden
Karriere / Stellenangebote Karriere / Stellenangebote
Das Hausarzt-Zentrum Scheßlitz ist Teilnehmer an der TI-Modellregion Franken im Gesundheitsnetz Franken.
  • Medizinlexika
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Kontakt Telefonnummer
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen