09542 - 501
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  • Termin online buchen
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Hausarzt-Zentrum
    • Dr.med. Christoph Schumm
    • Dr. med. Klaus Lebert
    • Dr. med. Harald Tzschentke
    • Dr. med. Wolfgang Steinbach
    • Frau Dr. med. Kimberly Schmitt
    • Frau Dr. med. Isabell Hentschke
    • Frau Dr. med. Maria Popp
    • Karriere
  • Leistungen
  • Service
    • Termin online buchen
    • Terminanfrage
    • Arzttermin absagen
    • Krankmeldung (AU) verlängern
    • Überweisung
    • Rezept
    • Vollmacht zur Abholung
    • Telefonassistent
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Hausarzt-Zentrum
    • Dr.med. Christoph Schumm
    • Dr. med. Klaus Lebert
    • Dr. med. Harald Tzschentke
    • Dr. med. Wolfgang Steinbach
    • Frau Dr. med. Kimberly Schmitt
    • Frau Dr. med. Isabell Hentschke
    • Frau Dr. med. Maria Popp
    • Karriere
  • Leistungen
  • Service
    • Termin online buchen
    • Terminanfrage
    • Arzttermin absagen
    • Krankmeldung (AU) verlängern
    • Überweisung
    • Rezept
    • Vollmacht zur Abholung
    • Telefonassistent
  • Kontakt
Previous Next

Wirkung von Resveratrol bei Alzheimer

Alzheimer ist pathologisch definiert durch die Dichte und Verteilung von β-Amyloid-Plaques und neurofibrillären Tangles im zentralen Nervensystem. Nach der Amyloid-Hypothese wird die Alzheimer-Krankheit durch die fortschreitende Anhäufung und Ablagerung von Amyloid ausgelöst. Daher könnte ein gezielter Eingriff in die molekularen Mechanismen des Alterns ein praktikabler Behandlungsansatz sein.

Tiermodelle konnten zeigen, dass eine Kalorienrestriktion Alterskrankheiten einschließlich Alzheimer vorbeugt, möglicherweise durch die Aktivierung von Sirtuinen. Sirtuine, z. B. SIRT1, verbinden den Energiehaushalt mit der Regulierung der Gentranskription. Resveratrol könnte als potenter Aktivator von SIRT1 eine Kalorienrestriktion nachahmen, um Alterskrankheiten zu verhindern.

Um dies zu untersuchen, wurde eine 52-wöchige randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-II-Studie mit Resveratrol bei Personen mit leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Krankheit (> 49 Jahre) durchgeführt, um die Sicherheit und Verträglichkeit von Resveratrol, die Auswirkungen auf die Alzheimer-Biomarker und die klinischen Effekte zu untersuchen.

Insgesamt 119 Probanden erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder ein Placebo oder rein synthetisches Resveratrol in einer Dosis von 500 mg oral einmal täglich, wobei die Dosis alle 13 Wochen in 500-mg-Schritten erhöht wurde, bis eine Enddosis von 1000 mg zweimal täglich für die letzten 13 Wochen erreicht war.

Resveratrol war in der Zerebrospinalflüssigkeit (Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit) in niedrigen nanomolaren Konzentrationen nachweisbar, sicher und insgesamt gut verträglich. Zusammenfassend wurden verschiedene Biomarker der Alzheimer-Erkrankung verändert, die Intaktheit der Blut-Hirn-Schranke bewahrt und die Immunantwort des zentralen Nervensystems moduliert. In der Interventionsgruppe blieben die Aß40-Spiegel im Liquor und Plasma stabil, während sie in der Placebogruppe signifikant abnahmen, was zu einem signifikanten Unterschied in Woche 52 führte.

Weitere Studien sind erforderlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Resveratrol und die Gültigkeit dieses Ansatzes bei der Behandlung und Prävention von Alzheimer und anderen Alterskrankheiten zu ermitteln.

Sawda C, Moussa C, Turner RS
Resveratrol for Alzheimer’s disease
Ann N Y Acad Sci 9/2017

Zurück zur Übersicht

Über uns

Hausarzt-Zentrum-Scheßlitz
Dres. Schumm, Lebert, Tzschentke, Steinbach

Akadem. Lehrpraxis der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen

Weiterbildungsermächtigung zum Facharzt für Allgemeinmedizin (ambulante hausärztliche Versorgung)

Zur Au 4, 96110 Scheßlitz

Tel: +49 (0) 9542 501
Fax: +49 (0) 9542 1561

Mail: info@hausarzt-zentrum-schesslitz.de

www.hausarzt-zentrum-schesslitz.de

Termin online buchen Termin online buchen
Rezept Rezept
Überweisung Überweisung

Unsere Sprechzeiten

Montag 08:00 - 12:30 Uhr 15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 08:00 - 12:30 Uhr 15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 08:00 - 12:30 Uhr  
Donnerstag 08:00 - 12:30 Uhr 15:00 - 18:00 Uhr
Freitag 08:00 - 12:30 Uhr  

Hausarztvertragspatienten

Donnerstag 18:00 - 20:00 Uhr - Nur nach Vereinbarung.

Infektions-Sprechstunde

Montag - Freitag 11:00 - 12:00 Uhr


Außerhalb unserer Sprechzeiten: 
Bereitschaftspraxis Schesslitz - Gesundheitsnetz Region Bamberg eG

Feiertag & Wochenende: 09:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mittwoch & Freitag: 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Vorabend Feiertag: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Gesundheitsbrief

Wir informieren Sie monatlich per E-Mail über die neuesten Erkenntnisse folgender Themengebiete:

  • Anti-Aging
  • Beauty und ästhetische Medizin
  • Bewegung und Sport
  • Gesundheit und Prävention
  • Ernährung und Vitalstoffe
  • Zahngesundheit und -ästhetik
Zum Gesundheitsbrief anmelden Zum Gesundheitsbrief anmelden
Karriere / Stellenangebote Karriere / Stellenangebote
Das Hausarzt-Zentrum Scheßlitz ist Teilnehmer an der TI-Modellregion Franken im Gesundheitsnetz Franken.
  • Medizinlexika
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Kontakt Telefonnummer
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen